SV Blau Weiß Oberbauerschaft

Bogensport

Willkommen auf unserer Webseite!

Hier erhalten Sie Informationen über die Bogensportabteilung des SV Blau Weiß Oberbauerschaft 1920/93 e.V.


Aktuelles       

19.05.2023 - Team aus Oberbauerschaft dominiert DBSV Bundesliga im Bogenschießen und bleibt ungeschlagen

Berlin, 16. Mai 2023 - Am vergangenen Wochenende zeigte das Team aus Oberbauerschaft erneut seine herausragende Leistungsfähigkeit und unterstrich seine Favoritenrolle in der DBSV Bundesliga im Bogenschießen. Trotz des windigen Wetters am Samstag bewiesen die Schützen und Schützinnen aus Oberbauerschaft Nervenstärke und setzten ihre beeindruckende Siegesserie fort, die bereits seit 2017 anhält.

Die Wettkämpfe begannen am Samstagmorgen unter anspruchsvollen Wetterbedingungen. Der Wind blies stark und unvorhersehbar, was die Schützen und Schützinnen auf eine harte Probe stellte. Dennoch ließ sich das Team aus Oberbauerschaft nicht beirren und präsentierte sich in Topform.

Gleich zu Beginn des Wettkampftages stand das Duell gegen den Aufsteiger aus Hamburg auf dem Programm. Mit einem überzeugenden Ergebnis von 13:3 setzte sich Oberbauerschaft souverän durch und zeigte ihre erneuten Ambitionen auf den Bundesliga-Titel. Anschließend trafen sie auf Holten, ebenfalls ein Aufsteiger, und sicherten sich einen weiteren Sieg mit einem Endstand von 10:6.
Die Mannschaft aus Berlin hatte gegen Oberbauerschaft wenig Chancen und musste sich mit einem deutlichen Ergebnis von 14:2 geschlagen geben. Auch Magdeburg konnte den starken Schützen und Schützinnen aus Oberbauerschaft nichts entgegensetzen und verlor mit 3:13.
Das Spiel gegen Jena am Samstag gestaltete sich jedoch spannender. Zur Halbzeit lag Oberbauerschaft mit 6:2 im Rückstand, und die erste Niederlage schien möglich. Doch das Team zeigte Charakter und kämpfte sich zurück. Mit einer beeindruckenden Aufholjagd gewann Oberbauerschaft letztendlich mit 10:6 und bewies damit ihre mentale Stärke.

Am Sonntag setzte das Team aus Oberbauerschaft seinen Siegeszug fort. Gegen Soest siegten sie überzeugend mit 15:1. Im Duell gegen Stapelfeld mussten sie hart kämpfen, da sie eine Passe vor Schluss mit 7:5 im Rückstand lagen. Doch mit Nervenstärke gelang es ihnen, das Blatt zu wenden und mit einem knappen 9:7 als Sieger hervorzugehen.
Auch gegen Zepernick ließ Oberbauerschaft nichts anbrennen und gewann mit einem deutlichen 12:4. Das abschließende Spiel gegen Kakenstorf war ein weiterer Erfolg für das Team aus Oberbauerschaft, das sich mit einem überzeugenden 11:5 durchsetzte.

Besonders herausragend war die Leistung des besten Einzelschützen, David Strodick, der ebenfalls aus Oberbauerschaft stammt. Mit 35 von 36 gewonnenen Passen zeigte er eine außergewöhnliche Leistung und trug maßgeblich zum Erfolg seines Teams bei.

Mit diesen beeindruckenden Ergebnissen und ihrer ungeschlagenen Serie seit 2017 hat sich Oberbauerschaft die Favoritenrolle in der DBSV Bundesliga im Bogenschießen redlich verdient.
Für das Team aus Oberbauerschaft gingen in Berlin an den Start: David Strodick, Julian Pruß, Holger Rohrbeck, Verena Schmidt, Lukas Pachur und Kathleen Strodick.
Das Team aus Oberbauerschaft bereitet sich jetzt auf das Finale, das am 17./18. Juni auf der heimischen Bogensportanlage „Am Katzenbusch“ stattfindet, der Bundesligasaison vor. Dort wollen sie ihren fünften Meistertitel in Folge feiern, die Vorzeichen stehen gut.

 

18.05.2023 - Zwei Meisterschaften zur gleichen Zeit
Schon wieder nur Gold für die Oberbauerschafter.
Am letztes Wochenende nahm der Langbogenschütze Karl Wilhelm Brinkgeld bei der Landesmeisterschaft 3D des Bogensportverband Nordrhein-Westfalen e.V. (BVNW) teil. Dort erreichte er über zwei Turniertage eine Ringzahl von 474. Dadurch sicherte er sich mit Leichtigkeit die Goldmedaille.Zur gleichen Zeit wurde in Oberbauerschaft die Bezirksmeisterschaft Feld des Westfälischen Schutzenbundes 1861 e. V. (WSB) ausgetragen. Um den Schützen ein phantastisches Gelände zu bieten, stellte Malte Gerling, Geschäftsführer von Horstmann Tiefbau GmbH & Co. KG Hüllhorst, eines seiner aktuellen Umbauprojekte zur Verfügung. Mit Absprache des Besitzersdes Landes, Klaus Meyer zu Büschenfelde, konnten die Oberbauerschafter einen anspruchsvollen Parcour kreieren. Das hielt Bentje-Melina Grabe (Blankbogen Jugend Weiblich) und Andreas Mark (Blankbogen Master) nicht davon ab sich den ersten Platz für Blau Weiß zu holen. Dies schaffte Andreas mit einem Vorsprung von 122 Ringen zum zweit Platzierten und erreicht damit eine Ringzahl von 284. Somit ist er der beste Blankbogenschütze des Turniers.

12.05.2023 - Kreismeisterschaft 2023

Zu Beginn der Außensaison wurde am 01. Mai die Kreismeisterschaft ausgetragen. 36 Schützen kamen dafür zum Katzenbusch gefahren. Dort schossen sie in verschiedenen Bogenklassen, um die Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft. Denn nur wer bei einer Kreismeisterschaft mitgeschossen hat, darf dort antreten.

Aus diesem Grund nahmen 31 Oberbauerschafter Schützen und vier Schützen aus umliegenden Vereinen an dieser Meisterschaft teil. Hierbei schossen sie unter dem Regelwerk des Westfälischen Schützenbundes 1861 e.V. (WSB). Fünf Schützen schossen die Kreismeisterschaft Feld, zur gleichen Zeit lief die Kreismeisterschaft WA im Freien mit 26 Schützen. Darüber hinaus bekamen die fünf Anfänger, die an diesem Tag anwesend waren, die Möglichkeit, ihr Können zu beweisen. Mit angepasstem Scheibenabstand konnten sie sich untereinander messen.

An diesem sonnigen Tag konnten folgende Schützen bei der WA im Freien den Titel des Kreismeisters in ihren jeweiligen Bogenklassen erreichen: Matilda Buschmann (Recurve Schülerinnen), David Strodick (Recurve Herren), Kathleen Strodick (Recurve Damen), Julian Pruß (Recurve Jugend männlich), Emilia Tiemann (Recurve Jugend weiblich), Magnus Köplin-Fritsche (Blankbogen Herren), Jenny Kuhlmann (Blankbogen Damen), Katja Möller-Donich (Blankbogen Master weiblich), Peter Karpa (Blankbogen Senioren), Finn Thüner (Blankbogen Schüler), Laura Erhardt (Blankbogen Schülerinnen), Nele Pruß (Blankbogen Jugend weiblich) und Bentje-Malina Garbe (Blankbogen Junioren weiblich).
Auf den zweiten Platz kamen: Bastian Bäumer (Blankbogen Herren), Joachim Torlümke (Blankbogen Master), Fynn Luca Albrecht (Blankbogen Schüler) und Jule Pruß (Blankbogen Jugend weiblich). Auf den dritten Platz kämpften sich: Sascha Becker (Blankbogen Herren) und Carl Oskar Steenberg (Blankbogen Schüler).

In der Kategorie Feld-Bogenschießen konnte der Vorstandsvorsitzende Sascha Kuhlmann (Instinktiv Herren) zusammen mit Andreas Mark (Instinktiv Master), Lara vom Orde (Instinktiv Master) und Karl Wilhelm Brinkgerd (Instinktiv Senioren) den Titel des Kreismeisters erringen. Wilfried Heitkamp (Instinktiv Master) schaffte es ohne große Mühe auf den zweiten Platz.

Nach dem anstrengenden Turnier konnten sich alle Schützen eine leckere Stärkung beim Catering-Team abholen. Nach der Siegerehrung fand ein Maibockschießen statt, bei dem man gegen eine kleine Gebühr mit FluFlu-Pfeilen, die traditionell für die Vogeljagd genutzt wurden, auf zwischen Fahnenmasten gespannte Luftballons schießen konnte. Nach einem Stechen zwischen Anna-Lena Wojewski und Jugendwartin Jenny Kuhlmann konnte sich Letztere durchsetzen und den Gewinn sichern.

15.04.2023 - Eine super Rettungsaktion

Am Katzenbusch ging es am 15.04.2023 auf die Jagd nach entflohenen Fantasietieren, die ausbrachen
und nun verängstigt unsere Bogensportanlage unsicher machten. Viele Nachbarvereine eilten uns zu
Hilfe, um die Tiere mit verzauberten Pfeilen zu betäuben und einzufangen. Um diese Aufgabe zu
meistern, wurden Jung und Alt in Teams mit verschiedenen Bogenarten eingeteilt, damit sie sich in
ihren Fähigkeiten perfekt Ergänzen. Die Retterteams (Teilnehmer) ließen sich auch nicht durch das
schlechte Wetter davon abhalten die Ranger zu unterstützen.

Die Leiter des Rangerteams Jennifer Lawrenz und Anna-Lena Wojewski begrüßten mit Sascha
Kuhlmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Bogensportabteilung, die Schützen und erklärten den
Ablauf dieses Fun-Turniers. Nachdem alle an ihrer Startstation waren begann das Turnier. Bei einem
Fun-Turnier im Bogensport ist es üblich kleine Gemeinheiten bzw. erschwerte Bedingungen
einzubauen. So durften die Schützen auf bewegliche Ziele, Klappziele und Pappziele sowie 3D-Tiere
schießen. Es wurde mal aus komfortablen Positionen, mal aus herausfordernden Positionen
geschossen. Der Regen und Wind erschwerten zusätzlich das schießen, was einem ärgerlicherweise
Punkte kostete. Die Schützen hatten drei Versuche das Ziel zu treffen, aber der erste Pfeil der traf,
zählte. Ein kleines Lexikon zu den Tieren wurde erstellt und zusätzlich verteilt. Denn ohne
Hintergrundwissen, waren manche Tiere nicht einzufangen. Wer also aufmerksam nachlas, war klar
im Vorteil.

Trotz dieser zusätzlichen Erschwernisse hatten alle Spaß und erfreuten sich nach dem Schießen, an
dem vielfältigen Essensangebot. Besonders Tee und Kaffee wurden gerne getrunken, um die Hände
und den Körper wieder warm zu bekommen.

Als die Siegerehrung begann war das Wetter gnädig zu uns und es blieb trocken. Allen Teilnehmern
wurden selbst erstellte Urkunden mit den Motiven des Turniers überreicht. Die drei Punktbesten
erhielten zusätzlich einen handgemachten Pokal aus Holz.

Alle, die nach der Siegerehrung noch Lust auf eine weitere Runde hatten, durften in der Hunterrunde
starten. In der Hunterrunde wird nur ein Pfeil geschossen. Es hieß also: Triff oder flieh.

Für unser Organisationsteam war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Seit Mitte Oktober saß es daran,
die Tiere auszuarbeiten, ihnen ein Gesicht und eine Geschichte zu geben. Der Bastlertrupp hat sich
auf die ausgesonderten 3D-Tiere konzentriert. Sie wurden umgestaltet, instandgesetzt und den
Tierbildvorlagen nach angepasst. Die Gruppe kümmerte sich ebenfalls um die Besonderheiten an den
Stationen, also ein Laufband, eine Klappstation und Erhöhungen. Ein Teil der liebevoll kreierten Tiere
der Malertruppe, wurden von dieser auf Pappe übertragen. Die bunten Acrylfarben hauchten den
Tierchen Leben ein und gaben ihnen ihren Charakter.

Gäste sowie Teilnehmer haben sich sehr gut aufgehoben gefühlt und freuten sich über die liebevoll
gestalten Stationen, Pokale, Urkunden und Lexika.

Wir danken allen Anwesenden, dass sie trotz des schlechten Wetters gekommen und geblieben sind.


15.03.2023 - Deutsche Meisterschaften in der Halle

Die Bogenschützen des SV Blau-Weiß Oberbauerschaft waren bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im Bogenschießen stark vertreten.

Bei den Meisterschaften des Deutschen Bogensport-Verbandes (DBSV) konnten wir zwei Mal Gold, drei Mal Silber und ein Mal Bronze gewinnen. Gerade für die Kinder und Jugendlichen, die zum ersten Mal auf einer deutschen Meisterschaft waren, war die Teilnahme ein großer Erfolg. Laura Erhardt (U12 M/W) holte sich auf Anhieb mit 466 Ringen den Titel. Auch ihre erfahrenere Vereinskollegin Bentje-Malina Garbe (U15 W Blankbogen) konnte sich in diesem Jahr wieder die Goldmedaille sichern.
Den zweiten Platz belegten Nele Pruß (U18 M/W Blankbogen) und Finn Thüner (U15 M Blankbogen). Ebenfalls zum ersten Mal dabei war Carl-Oskar Steenberg (U12 M/W Blankbogen), er gewann die Bronze-Medaille. Katja Möller-Donich (Damen Ü50 Blankbogen) erkämpfte sich den vierten Platz, ebenso wie Jule Pruß (U18 M/W Blankbogen) und die Jugendtrainerin Jenny Kuhlmann (Damen Blankbogen) in ihren jeweiligen Klassen.
Auch in den Klassen der Jagd- und Langbögen war Blau-Weiß Oberbauerschaft gut aufgestellt. Reinhard Garbe (Herren Ü65 Langbogen) errang den fünften Platz, während Lara vom Orde (Damen Ü50 Jagdbogen) den elften Platz belegte.
Selbst die weite Anreise zu den Meisterschaften der Visierschützen, die in der Nähe von München ausgetragen wurden, konnte unsere ambitionierten Amateursportler nicht bremsen. Julian Pruß (U18 M Recurve) sicherte sich unter acht Teilnehmern in seiner Klasse den zweiten Platz. Emilia Tiemann (Damen Recurve), die erst vor kurzem auf den olympischen Recurvebogen umgestiegen ist und sich noch im Aufbautraining befindet, konnte sich bereits auf Rang 17 platzieren.

Bei der Meisterschaft des Deutschen Schützenbundes erzielte Katja Möller-Donich den fünften Platz und schoss sich an sieben weiteren Schützen vorbei. Julian Pruß konnte mit dem olympischen Recurve-Bogen in dieser hart umkämpften Klasse auf den sechsten Platz vorstoßen und seine Leistungen erneut verbessern.

Wir sind gespannt, welche Erfolge unsere Schützen in der kommenden Außensaison erzielen werden.

10.02.2023 - Landesmeisterschaften in der Halle

In den vergangenen Wochen fanden die Landesmeisterschaften des Bogensportverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. (BVNW) und des Westfälischen Schützenbunds 1861 e. V. (WSB) statt.

Dabei kämpften 15 Schützen und Schützinnen von Blau-Weiß Oberbauerschaft beim BVNW und fünf beim WSB um den Titel des Landesmeisters. Mit großem Erfolg kehrten die Luchse mit insgesamt 6 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und 4 Bronzemedaillen nach Hause zurück.
Beim BVNW konnten sich Emilia Tiemann (Damen Recurve), Carl-Oskar Steenberg (U12-m Blankbogen), Laura Erhardt (U12-w Blankbogen), Bentje-Malina Garbe (U15-w Blankbogen) und Nele Pruß (U18-w Blankbogen) den ersten Platz erkämpfen. Den zweiten Platz sicherten sich Kira-Aline Rödel (Damen Recurve), Finn Thüner (U15-m Blankbogen), Bastian Bäumer (Herren Blankbogen) und Jule Pruß (U18-w Blankbogen). Reinhard Garbe (Herren Ü65 Langbogen) und Jolina Horstmann (U15-w Jagdbogen) holten sich den dritten Platz. Karl Wilhelm Brinkgerd (Herren Ü65 Jagdbogen) kämpfte sich auf den vierten Platz. Anna-Lena Wojewski (Damen Blankbogen) und Katja Möller-Donich (Damen Ü50 Blankbogen) erreichten den fünften Platz. Lara vom Orde landete auf dem siebten Platz.

Beim WSB sicherte sich Katja Möller-Donich den ersten Platz in der Klasse Blank Master weiblich und ließ dabei fünf andere Schützen hinter sich. Nele Pruß (Blankbogen Jugend) erreichte unter acht Teilnehmern den zweiten Platz, während ihre Zwillingsschwester Jule Pruß den dritten Platz in derselben Klasse belegte. Julian Pruß schoss sich mit 555 Ringen in der Klasse Recurve Junioren an fünf Konkurrenten vorbei und sicherte sich ebenfalls den dritten Platz. Jenny Kuhlmann erreichte mit 461 Ringen in der Klasse Blankbogen Damen den fünften Platz und baute dabei einen Vorsprung von 23 Ringen zu ihrer Verfolgerin auf.

09.02.2023 - Auschreibung Katzenbuschjagd

Hallo liebe Bogensportfreunde,
unsere Jugendabteilung richtet zum ersten Mal ein offenes Spaßturnier aus, die Katzenbuschjagd. Es ist für alle Bogenklassen gedacht.

Wir würden uns freuen, wenn wir viele von euch bei uns begrüßen dürfen.
Leider können wir nur 60 Schützen starten lassen, also meldet euch so früh wie möglich.
Hier die wichtigen Daten auf einen Blick:

Tag: 15.4.2023
Einchecken: 11 Uhr, Beginn 12 Uhr
Ort: Stiftsfeldstraße / Ecke Beendorferstraße 32609 Hüllhorst

Startgeld: 15 € Erwachsene
10 € Jugendliche

Anmeldungen bitte an Presse@blauweiss-bogensport.de.

Schickt bei der Anmeldung bitte euren vollständigen Namen sowie euren zugehörigen Verein und die Bogenklasse. Weitere Informationen erhaltet ihr per Mail nach der Anmeldung.
Solltet ihr noch Fragen haben stellt sie uns gerne.

Die Erlöse gehen an unsere gut gewachsene Kinder- und Jugendabteilung.


10.11.2022 - Bezirksmeisterschaft des WSB in Bad Salzuflen

Am zweiten Adventswochenende fand in Bad Salzuflen die Bezirksmeisterschaft des Westfälischen Schützenbunds 1861 e.V. statt. Neun Schützen und Schützinnen des Blau Weiß Oberbauerschaft kämpften dort um den Titel des Bezirksmeisters. Mit großem Erfolg kehrten die Luchse mit insgesamt fünf Goldmedaillen, einer Silbermedaille und einer Bronzemedaille nach Hause zurück.

Peter Karpa konnte sich in der Klasse Blankbogen Master den ersten Platz erkämpfen und ließ dabei 13 andere Schützen hinter sich. Ebenfalls auf dem ersten Platz landete Katja Möller-Donich in der Kategorie Blank Master weiblich mit beeindruckenden 486 Ringen, was 43 Ringe mehr waren als beim Zweitplatzierten. Unsere Jugendwartin Jenny Kuhlmann setzte sich in der Klasse Blankbogen Damen gegen die amtierende Bezirksmeisterin durch und sicherte sich somit den ersten Platz.

Julian Pruß sicherte sich den ersten Platz in der Klasse Recurve Junioren mit einem Vorsprung von 127 Ringen zum Zweitplatzierten. Auch seine kleine Schwester Nele Pruß konnte in der Klasse Blankbogen Jugend die Goldmedaille gewinnen. Jule Pruß erreichte in der gleichen Klasse den zweiten Platz mit einem Vorsprung von 157 Ringen zum dritten Platz.

Bastian Bäumer holte sich unter neun Teilnehmern den dritten Platz in der Klasse Blankbogen Herren.
Emilia Tiemann kämpfte sich auf den vierten Platz in der Klasse Recurve Juniorinnen, nachdem sie in dieser Saison von einem Bogen ohne Visier auf einen Bogen mit Visier umgestiegen war.

Magnus Köplin-Frische erreichte den siebten Platz in der Klasse Blankbogen Herren und ließ dabei zwei Schützen hinter sich.

10.11.2022 - Bezirksmeisterschaft Hallensaion 2022/2023 des BVNW

Am vergangenen Wochenende fand in Löhne die Bezirksmeisterschaft des Bogensportverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. statt. Dabei kämpften 15 Schützen und Schützinnen des Blau Weiß Oberbauerschaft um den begehrten Titel des Bezirksmeisters. Mit großem Erfolg kehrten die Luchse nach Hause zurück, indem sie insgesamt acht Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen gewannen.

Den Auftakt machte Julian Pruß am Sonntagmorgen, der in der U18-m Recurve-Klasse den Titel des Bezirksmeisters gewann. In der Damen Recurve-Klasse erkämpfte sich Emilia Tiemann die Silbermedaille, während Kira-Aline Rödel die Bronzemedaille gewann.

Am Sonntagnachmittag konnte sich der erstmalig bei einer Meisterschaft antretende Finn Thüner in der U15-m Blankbogen-Klasse den Bezirksmeistertitel sichern. Auch seine erfahrenen Schießkollegen Bastian Bäumer (Herren Blankbogen), Peter Karpa (Herren Ü65 Blankbogen) und Reinhard Garbe (Herren Ü65 Langbogen) wurden ebenfalls mit dem Titel des Bezirksmeisters ausgezeichnet.

Bei den weiblichen Teilnehmerinnen triumphierte Laura Erhardt (U12-w Blankbogen), ebenfalls zum ersten Mal bei einer Meisterschaft, und holte den Titel nach Hause. Ebenso erfolgreich waren Katja Möller-Donich (Damen Ü50 Blankbogen) und Jule Pruß (U18-w Blankbogen), die beide den Bezirksmeistertitel errangen. Jules Zwillingsschwester Nele Pruß erhielt die Silbermedaille. Mit einer Bronzemedaille kehrten Anna-Lena Wojewski (Damen Blankbogen), Jolina Horstmann (U15-w Jagdbogen) und Karl Wilhelm Brinkgerd (Herren Ü65 Jagdbogen) nach Hause zurück. Lara vom Orde (Damen Ü50 Jagdbogen) sicherte sich einen soliden fünften Platz.

05.10.2022 - Deutsche Meisterschaften 2022

Nach harten Wettkämpfen um die Landesmeistertitel stand fest wer zur den Deutschen Meisterschaften fahren durfte.
Als erstes war die WA Feldbogen Meisterschaft vom Deutschen Schützenbund (DSB) in Celle-Wietzenbruch an der Reihe. Hier wurde auf verschiedene Auflagen und 3D-Tiere in unbekannten Entfernungen geschossen. Andreas Mark holte sich, unter 33 Teilnehmern bei den Blankbogen Mastern, den neunten Platz.


Bei der DM 3D vom Deutschen Bogensport Verband (DBSV) in Volkmarshausen kämpfte sich Sascha Kuhlmann sich auf den 16. Platz. Dort musste er auf 3D-Tiere in unbekannten Entfernungen schießen.
In Schwedt fand die Deutsche Meisterschaft Bögen ohne Visier des DBSV statt. Die Teilnehmer mussten auf den Entfernungen 50 m, 40 m, 30 m und 20 m ihr Können unter Beweis stellen. Bei den Herren holte Bastian Bäumer den fünften Platz. Jeweils Bronze holten sich Katja Möller-Donich in der Klasse Damen Ü50 und Jenny Kuhlmann bei den Damen Ü40.
Peter Karpa gewann die Goldmedaille bei den Herren Ü65 und wurde somit Deutscher Meister. Auch mit der Mannschaft, bestehend aus Peter, Bastian und Jenny, konnte  der SV Blau Weiß Oberbauerschaft Gold holen.


Anfang September fand die Deutsche Meisterschaft WA im Freien des DSB in Wiesbaden statt. In der Klasse Recurve Jugend männlich qualifizierte sich Julian Pruß mit Platz 11 nach der Vorrunde für das Finale. Im anschließenden Finale wurde in K.O.-System der Deutsche Meister ermittelt. Im Achtelfinale verlor Julian denkbar knapp gegen den Sechstplatzierten der Vorrunde mit 6:4. Seine jüngere Schwester Nele Pruß schaffte es bei den Blankbogen Jugend auf den siebten Platz. Peter Karpa belegte  den 17. Platz bei den Blankbogen Master männlich.


Die letzte Deutsche Meisterschaft der Sommersaison war die Feld- und Waldrunde des DBSV in Varl. Samstag wurde die Feldrunde unter sehr windigen Bedingungen geschossen, am Sonntag folgte die Waldrunde unter etwas besseren Bedingungen. Die Ziele (Scheiben mit Feldauflagen) der Feldrunde standen für die Teilnehmer auf bekannten und unbekannten Entfernungen. Bei den U17-m+w Recurve sicherte sich Julian Pruß den ersten Platz. In der Klasse D+H Recurve starteten gleich drei Schützen und Schützen aus unserem Verein. David Strodick sicherte sich den ersten Platz und wurde Deutscher Meister, Britta Körber holte sich den dritten Platz und sechste wurde Kathleen Strodick. Eine weitere Goldmedaille holte Bentje Garbe in der Klasse U17-m+w Blankbogen, Marvin Möller belegte den dritten Platz. Den dritten Deutschen Meistertitel für den Verein an diesem Tag sicherte sich Katja Möller-Donich mit Platz eins bei den Damen Blankbogen. Bei den Herren Ü65 Langbogen kam Karl-Wilhelm Brinkgerd auf den fünften Platz und Sascha Kuhlmann bei den Herren Ü45 Jagdbogen den dritten Platz.
Am Sonntag folgte dann der Kampf um die Meistertitel in der Waldrunde. Dieses Mal standen die Ziele (Scheiben mit Tierbildauflagen) auf unbekannten Entfernungen. Was für Julian Pruß aber keine Schwierigkeit war. Er belegte, wie auch am Tag zuvor, den ersten Platz in der Klasse U17-m+w Recurve. Bentje Garbe konnte ihren Erfolg vom Vortag nicht wiederholen und errang am Ende der Waldrunde Platz zwei und gewann Silber in der Klasse U17-m+w Blankbogen. Ebenfalls Silber gewann Andreas Mark bei den Herren Ü55 Blankbogen.  Katja Möller-Donich errang nach Gold am Vortag den vierten Platz bei den Damen Blankbogen. Nach Platz fünf am Vortag errang Karl-Wilhelm Brinkgerd bei den Herren Ü65 Langbogen in der Waldrunde Platz vier. Bei den Herren Ü45 Jagdbogen kam Sascha Kuhlmann auf den fünften Platz. 
        

08.09.2022 - Deutsche Meisterschaft auf heimischen Platz entdet mit Medaillen und Rekorden

Was für ein Wochenende! Neben dem Blasheimer Markt in Lübbecke und dem "Die Ärzte"- Konzert in Minden, fand die Deutsche Jugendmeisterschaft des DBSV's in Hüllhorst statt.

Am 03.09. bis 04.09.2022 traten die 85 besten jungen Schützen Deutschlands an die Schießlinie und lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
Ab 11 Uhr konnte man sich anmelden. Diejenigen, die früh da waren, nutzten die Zeit um ihr Equipment, was mehr als nur einen Bogen beinhaltet, aufzubauen. Sobald sie fertig waren, ließen sich alle Teilnehmer melden und ihre Bögen kontrollieren. Danach bedienten sie sich an dem vielfältigen Essensangebot, um sich für den Wettkampf zu stärken. Neben einem
Pommeswagen gab es reichlich belegte Brötchen und Kuchen.

Der Platz füllte sich immer mehr und kurz vor Schießbeginn konnte man viele Gruppen beim Aufwärmen beobachten. Die Trainer redeten noch einmal ihren Schützlingen Mut zu und wünschten ihnen viel Erfolg.
Nach den Einschießpassen begann die offizielle Begrüßung. Kai Volkmann als kommunaler Jugendleiter des DBSV, die Kampfrichter und Sascha Kuhlmann aus dem Vorstand der Bogensportsparte Oberbauerschaft wünschten den Schützen gutes Gelingen. Bis zum Abend wurden die ersten beiden Distanzen geschossen. Oberbauerschafters Schütze Julian Pruß
begann bei den U-17-männlich Recurve gegen vier weitere Kandidaten auf 70 m und 60 m Entfernung zu schießen.
Am Ende des Tages lag er in der Liste vorne. Ebenso wie Bentje-Malina Garbe, die bei den U14-weiblich Blankbogen auf 50 m und 40 m Entfernung schoss gegen zwei weitere Schützeninnen.
Jule und Nele lieferten sich bei den U17-weiblich Blankbogen ein spannendes Geschwister Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit nur zwei Ringen Vorsprung ging Nele an diesem Abend nach Hause. Die Distanzen waren ebenfalls 50 m und 40 m Entfernung.
Sonntag ging es für die Schützen früher an die Schusslinie. Julian begann in seiner Klasse auf 50 m, später auf 30 m Entfernung zu schießen. 1216 Ringe sicherten ihm die Silbermedaille nach diesen zwei warmen Tagen.
Bentje holte sich mit 932 Ringen in ihrer Klasse den deutschen Meistertitel. Auch wenn sie
am Samstag etwas Schwierigkeiten hatte, schoss sie am Sonntag gleich zwei neue deutsche Rekorde.
Der Geschwisterwettkampf von Jule und Nele endete mit einer Goldmedaille und dem Meistertitel für Nele mit 1008 Ringen, sowie einer Silbermedaille mit 957 Ringen für Jule.
Überreicht wurden die Medaillen durch das diesjährige Erntekönigspaar Nicole und Matthias Dabbelstein. Der stellvertretende Bürgermeister Karl-Heinz Kröger, Thomas Röher als Vize-Präsident des DBSV halfen ebenfalls mit.
Neben Pullis oder T-Shirt, die man sich kaufen konnte, gab es vom SV Blau-Weiß Oberbauerschaft 1920/93 e.V. als Andenken an diese Meisterschaft eine kleine selbstgemachte Holzmünze mit nach Hause für jeden Schützen.